GEMEINWOHL-REGION KREIS HÖXTER
VISION & CHANCE IM KULTURLAND
DIE ZEIT IST REIF …
MENSCHENWÜRDIG
TRANSPARENT
NACHHALTIG
& GERECHT
WIRTSCHAFTEN
… FÜR WANDEL MIT SYSTEM.
FÜR UNTERNEHMEN
BILDUNGSTRÄGER
BÜRGER*INNEN
& KOMMUNEN
IM KULTURLAND
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE JETZT.
ERPROBTE TOOLS
FÜR ERFOLGREICHE
WIRSCHAFT IM
EINKLANG MIT
ETHISCHEN WERTEN!
Global denken, gemeinsam regional handeln!
Die Zeit ist reif …
Unsere Welt ist voller Herausforderungen: Klimawandel und Artensterben. Politische Umbrüche. Armut selbst in reichen Ländern, während viele Unternehmen Gewinne auf Kosten der Allgemeinheit erzielen.
Wie sollen wir das global ändern, wenn doch schon hier in der Region so Vieles ungelöst ist: Strukturschwäche, Überalterung, Fachkräftemangel, Grundversorgung – was können wir konkret tun?
… für Wandel mit System.
Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen faszinierenden und bewährten Lösungsansatz für die Fragen unserer Zeit. Ihr wichtigstes Instrument ist die Gemeinwohl-Bilanz:
Wenn Organisationen neben dem Finanzergebnis auch Beiträge zum Gemeinwohl messen und veröffentlichen, wird ethisches Handeln sichtbar. Das schafft Anreize zur Veränderung und trägt nachhaltig zum Erfolg bei.
Gemeinwohl-Ökonmie jetzt.
Die Vision der Gemeinwohl-Region Kreis Höxter bietet große Chancen für die Regionalentwicklung. Zugleich zeigt sie, wie wir die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gemeinsam erreichen können.
Machen Sie mit! Wir unterstützen Sie gerne beim Einsatz dieser vielfach erprobten Methode für Ihre Organisationsentwicklung. Kontaktieren Sie uns oder starten Sie mit Ihrem persönlichen Gemeinwohl-Test!
Aktuelles: Der Projekt-Blog
Brakel und Willebadessen: Gemeinsam zum Gemeinwohl
Am 26.11.2020 wurden die Urkunden überreicht: Beide Städte im Kreis Höxter haben in interkommunaler Zusammenarbeit erste Gemeinwohl-Bilanzen erstellt …
Gemeinwohl-Region Kreis HX: Projekt-Abschluss und Ausblick
Die Projektabschluss-Tagung mit Christian Felber musste leider entfallen. Aber die Gemeinwohl-Region wächst – hier ein Überblick unserer wesentlichen Ergebnisse …
Happy Birthday GWÖ: Event im Kino
Heute vor zehn Jahren wurde die Gemeinwohl-Ökonomie in Wien gegründet – wir schauen dankbar zurück und feiern mit einem Dokumentarfilm im Kino Bad Driburg …
Weitere Meldungen finden Sie hier im News-Archiv.
Die Vision der Deutschlandweit ersten Gemeinwohl-Region
„Alleine kann man nicht nachhaltig sein. Das kann keine Einzelperson, kein Unternehmen und kein Staat, das können nur wir alle.“ (Prof. Dr. René Fahr, Paderborn)
Wie es begann …
2017 verlieh die Stadt Steinheim die Reineccius-Medaille an Christian Felber, den Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie. Das Zitat von Prof. Dr. Fahr stammt aus der damaligen Laudatio und leitet unser Handeln:
Nur wenn sich viele Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen mit der Gemeinwohl-Ökonomie vertraut machen und mit den Bilanzen arbeiten, wird die Vision wahr.
Was wir ANSTREBEN …
Ziel unseres bis 2020 laufenden Projekts ist es, möglichst viele Kommunen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürger*innen im Kreis Höxter mit den Ideen der Gemeinwohl-Ökonomie in Kontakt zu bringen.
Wir ermutigen Organisationen zur Bilanzierung und unterstützen diesen Prozess durch Netzwerkarbeit und konkrete Hilfestellung.
Wohin es führt …
Wir sehen großes Potenzial, die Region in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht weiter zu entwickeln und zugleich deutliche Image-Vorteile zu erzielen:
Es gibt bereits Gemeinwohl-Kommunen, aber deutschlandweit noch keinen Landkreis, der sich als Gemeinwohl-Region profiliert hat. Lassen Sie uns diese Chance gemeinsam nutzen!
„Gerade in wirtschaftlich guten Zeiten ist gutes Personal, besonders bei uns auf dem Land, nur schwer zu bekommen. Wir erhoffen uns durch die Gemeinwohl-Bilanz einen Standortvorteil“ (Bürgermeister Carsten Torke, Steinheim)
Machen Sie den Gemeinwohl-Test
Wie steht es um Ihre persönliche Haltung zu den Grundwerten des Gemeinwohls? Machen Sie hier den Online-Kurztest und erfahren Sie, wo Sie stehen - kostenlos und anonym!
Hintergründe zum Projekt
DIE Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine 2010 gegründete zivilgesellschaftliche Bewegung. Sie ist demokratisch organisiert und wird als lernendes System in Arbeitskreisen und einem weltweiten Netz von Regionalgruppen beständig weiterentwickelt.
Ihr Ziel: Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Tätigkeit stärker mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie demokratischen Grundwerten in Einklang zu bringen.
Infos: ecogood.org
Das LEADER-Projekt
Die Vision der Gemeinwohlregion Kreis Höxter wird als LEADER-Projekt mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes NRW gefördert. Es ist auf zwei Jahre befristet, läuft also bis 2020.
Das Akronym LEADER steht für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“. Auf Deutsch: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Der Kreis Höxter zählt seit 2016 zu den 28 LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen.
Infos: leader-in-hx.eu
Die Stiftung
Getragen wird das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Sie setzt sich für einen Wandel unseres Wirtschaftssystems hin zur Gemeinwohl-Ökonomie ein.
Dieser Wandel ist dringend notwendig: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sollten gleichberechtigt entwickelt werden. Denn Wirtschaften mit weiter wachsendem Ressourcenverbrauch ist in unserer Welt unmöglich.
Infos: stiftung-gwoe.nrw
Sie wollen sich engagieren? Sprechen Sie uns an:

Christoph Harrach
+49 177 6331831
c.harrach [ät] stiftung-gwoe.nrw

Christian Einsiedel
+49 170 6163331
c.einsiedel [ät] stiftung-gwoe.nrw