Stiftung
Gemeinwohl-Ökonomie NRW
Wir engagieren uns für ein neues Gleichgewicht von Mensch, Umwelt und Wirtschaft.
Die Stiftung: Wir über uns
Wofür wir arbeiten …
Unser Ziel ist es, mithilfe der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) in Nordrhein-Westfalen Projekte zu initiieren, die alle drei Säulen der Nachhaltigkeit stärken: Mensch, Umwelt und Wirtschaft. Hierfür bauen wir Strukturen auf und unterstützen Projekte mit GWÖ-Bezug. Detail-Infos zu unseren Zielen und Wirkungsfeldern finden Sie in unserer Satzung als PDF-Download.
Wie alles begann …
Ende 2017 gründeten die vier Erst-Stifter*innen Annegret und Albrecht Binder sowie Camilla Pfaffhausen und Reinhard Raffenberg die weltweit erste Stiftung, die den GWÖ-Begriff im Namen trägt: die Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Vorausgegangen waren viele Gespräche mit Ehrenamtlichen in der GWÖ-Bewegung sowie mit Co-Initiator Christian Felber.
Wo wir stehen …
Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt sowie wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängig. 2019 konnten wir LEADER-Fördermittel der EU und des Landes NRW für unser erstes größeres Projekt akquirieren: die Arbeit an der Gemeinwohlregion Kreis Höxter. Parallel bauen wir die Stiftungs-Strukturen aus – hierfür sanieren wir u.a. ein ehemaliges Fabrik-Gebäude in Steinheim (Westfalen).
Aktuelles: Der Stiftungs-Blog
Brakel und Willebadessen: Gemeinsam zum Gemeinwohl
Am 26.11.2020 wurden die Urkunden überreicht: Beide Städte im Kreis Höxter haben in interkommunaler Zusammenarbeit erste Gemeinwohl-Bilanzen erstellt …
Gemeinwohl-Region Kreis HX: Projekt-Abschluss und Ausblick
Die Projektabschluss-Tagung mit Christian Felber musste leider entfallen. Aber die Gemeinwohl-Region wächst – hier ein Überblick unserer wesentlichen Ergebnisse …
Happy Birthday GWÖ: Event im Kino
Heute vor zehn Jahren wurde die Gemeinwohl-Ökonomie in Wien gegründet – wir schauen dankbar zurück und feiern mit einem Dokumentarfilm im Kino Bad Driburg …
Weitere Meldungen finden Sie hier im News-Archiv.
Machen Sie den Gemeinwohl-Test
Wie steht es um Ihre persönliche Haltung zu den Grundwerten des Gemeinwohls? Machen Sie hier den Online-Kurztest und erfahren Sie, wo Sie stehen - kostenlos und anonym!
Die Gemeinwohl-Ökonomie: Bewegung für neue Wirtschaft
Wurzeln & Vision…
Ausgangspunkt der GWÖ war die Beobachtung, dass wirtschaftliche Tätigkeit zwar dem Gemeinwohl dienen soll, aber in der Praxis einseitige Profit-Orientierung oft zu gemeinwohl-schädlichem Verhalten motiviert. Mit der Gemeinwohl-Bilanz soll diese Fehlsteuerung verändert werden. Die Vision: Eine gute GWÖ-Bilanz soll mittelfristig auch steuer- oder vergaberechtliche Vorteile bringen, damit sich das Engagement für ein gutes Leben für alle auch finanziell lohnt, statt wie bisher durch höhere Kosten erschwert zu werden.
Weltweite Bewegung …
Die bürgerschaftliche GWÖ-Bewegung entstand 2010 in Österreich und ist inzwischen weltweit organisiert. Vor Ort arbeiten Regionalgruppen und Vereine, überregional Akteur*innen-Kreise, die entlang von Schwerpunkt-Themen für die beständige Weiterentwicklung der GWÖ sorgen. Hinzu kommen bilanzierende Firmen und Organisationen sowie das internationale Koordinations-Team. Bei Delegierten-Versammlungen werden alle Entscheidungen demokratisch getroffen und transparent kommuniziert.
Engagement in NRW …
Als regionale Stiftung engagieren wir uns vorwiegend in Nordrhein-Westfalen. Hierbei arbeiten wir eng mit der Regionalgruppe Höxter-Lippe zusammen – ein herzliches Dankeschön allen ehrenamtlichen Helfer*innen für ihre tolle Unterstützung! Weiterhin haben wir erste Verbindungen zu Hochschulen geknüpft (FH Bielefeld, TH OWL, FH Münster, FH des Mittelstands). Mittelfristig möchten wir uns auch auch mit den weiteren Regionalgruppen in NRW vernetzen, um ggf. überregionale Projekte fördern zu können.
Die Gemeinwohl-Bilanz: Werkzeug für Wandel mit System
Gemeinwohl-Beiträge messen …
Wie kann wirtschaftliches Handeln besser am Gemeinwohl ausgerichtet werden? Die Gemeinwohl-Bilanz macht wie eine Finanz-Bilanz transparent, was bereits vorbildlich läuft und wo noch Raum für Verbesserungen ist. Anhand von vier Kernwerten und fünf Berührungs-Gruppen (Stakeholdern) wird das eigene Handeln im zweijährigen Abstand bilanziert – ein Controlling-Werkzeug für Ihre nachhaltige Organisations-Entwicklung.


Unser Engagement: Projekte fürs Gemeinwohl
2019/20 gilt unser volles Augenmerk dem Aufbau unserer Strukturen und dem laufenden LEADER-Projekt zum Aufbau der Gemeinwohl-Region Kreis Höxter:
Wir sind offen für weitere Projekt-Vorschläge mit Bezug zur Gemeinwohl-Ökonomie. Kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr Engagement: Machen Sie mit!
Wir freuen uns über Ihr Interesse – noch mehr freuen wir uns, wenn auch Sie sich für das Gemeinwohl engagieren …
- … als Privatperson in der ehrenamtlichen GWÖ-Bewegung, gerne auch hier bei uns vor Ort in der Regionalgruppe Höxter-Lippe
- … als Unternehmen oder Organisation mit der Erstellung Ihrer Gemeinwohl-Bilanz
- … als Spender*in mit Ihrer steuerlich abzugsfähigen Unterstützung unserer Arbeit auf unser Spenden-Konto:
IBAN DE94472601218256623400 - … als Zustifter*in mit einem Beitrag zu unserem Stiftungsvermögen – bitte kontaktieren Sie uns!
Herzlichen Dank!