Transformations-Leitfaden

Nachhaltigkeit & Gemeinwohl

für kleine und mittlere Unternehmen und ihre Berater:innen

Zum LeitfadenHintergründe

Foto: istockphoto.com/nuttapong punna

Nachhaltiger wirtschaften – aber wie?

Leitfaden jetzt als PDF erhalten

(freiwillige Angabe)
(freiwillige Angabe)
(freiwillige Angabe - Sie können sich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden)
=

Wofür SIE den LEITFADEN NUTZEN können

Für die gemeinwohl-orientierte Transformation von Unternehmen braucht es kompetente und motivierte Mitarbeiter:innen, praxistaugliche Werkzeuge und zukunftsfähige Strategien.

Durch die Arbeit mit dem Transformations-Leitfaden …

  • … stärken Sie Ihre Motivation, sich für die nachhaltigen Entwicklung zu engagieren
  • … erweitern Sie Ihre persönliche Kompetenzen, indem Sie neues Wissen zu betrieblicher Nachhaltigkeit aufbauen
  • … wenden Sie verschiedene Transformationswerkzeuge wie die Gemeinwohl-Matrix erstmals an
  • … qualifizieren Sie sich persönlich weiter
  • … gestalten Sie die Transformation Ihres Unternehmens aktiv mit, indem Sie den Ist-Stand analysieren sowie Strategien und konkrete Maßnahmen erarbeiten

Was sie im Leitfaden erwartet

Input

Der Einstieg vermittelt Ihnen eine Wissensbasis zu Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie – mit Einführungs-Texten, acht kurzen Selbstlern-Videos und Reflexionsfragen, mit denen Sie Ihren Lernerfolg überprüfen können. Literaturhinweise und Weblinks laden Sie zum Vertiefen ein.

Inspiration

Nutzen Sie darauf aufbauend das CSR-Werkzeug „Gemeinwohl-Matrix“ für die Transformations-Felder Beschaffung, Finanzen, Personal, Marketing und Gesellschaft: Mit 20 Impulsen (Videos und Arbeitsblätter) erarbeiten Sie eine erste Analyse und konkrete Verbesserungsideen, um Ihr Unternehmen nachhaltiger aufzustellen.

Innovation

Damit der Analyse Taten folgen, geht es abschließend um Ihr Transformations-Konzept: Mit Methoden aus dem agilen Innovations-Management begleiten wir Sie bei Ihrer SWOT-Analyse, Zielsetzung, Strategie- Personal- und Maßnahmenplanung. 16 Praxis-Vorlagen bieten Ihnen eine Struktur, um Ihre Kolleg:innen optimal einbinden zu können.

Was Sie tun, macht einen Unterschied.
Und Sie müssen entscheiden, welche Sorte Unterschied Sie machen wollen.
(Jane Goodall)

Wie der Leitfaden entstanden ist

DAS Projekt

Entstanden ist der Transformations-Leitfaden mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des 18-monatigen Projekts „AGIL – Akademie für Gemeinwohl im ländlichen Raum“.

Projektziel von AGIL war es, ein digitales gemeinwohl-orientiertes Bildungsprogramm für Mitarbeitende zu entwickeln, damit sie sich besser für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen engagieren können. Diese Aufgabe wurde mit der offenen Innovationsmethode Design Thinking in einem interdisziplinären Verbund von Akteur:innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bearbeitet.

Die Hintergründe

Nur im Zusammenspiel von Nachhaltigkeits-, Personal- und Innovations-Management kann die Transformation hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Organisationsentwicklung gelingen.

Die GWÖ bietet mit ihrer Gemeinwohl-Matrix einen erprobten Rahmen, um Nachhaltigkeit in diesem Sinne ganzheitlich zu managen. Bisher wurde die GWÖ-Ansätze noch nicht systematisch in Maßnahmen zur Berufsbildung nachhaltige Entwicklung (BBNE) umgesetzt. Es fehlten entsprechendes Wissen, Werkzeuge und Motivationen zur gemeinwohl-orientierten Transformation von Unternehmen. Zur Schließung dieser Lücke trägt der Leitfaden bei.