Förderprojekt: AGIL
Akademie für Gemeinwohl im ländlichen Raum

Neueste Meldung:
Save the date: AGIL-Abschlussevents
5 Events in NRW: Wir stellen die Ergebnisse zum Projekt „AGIL – Akademie für Gemeinwohl im ländlichen Raum“ vor – an diesen Terminen …
AGIL = Nachhaltigkeit + Bildung + Innovation
Nachhaltigkeit …
… ist in aller Munde und dennoch längst nicht überall gelebte Praxis.
Unternehmen sind mit steigenden Anforderungen konfrontiert. Gleichzeitig können sie Motor des Wandels sein und die Transformation zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise mitgestalten.
Die Gemeinwohl-Bilanz bietet einen erprobten Rahmen, um diese Entwicklung systematisch, aktiv und kooperativ zu managen.
Bildung …
Diese Transformation braucht kompetente und motivierte Mitarbeiter:innen.
Ihre Gestaltungskompetenz durch Wissen, Werkzeuge und Motivationen zu fördern ist daher Ziel der Berufsbildung Nachhaltige Entwicklung (BBNE).
Am Anfang stand die Frage: Wie sollte ein digitales Bildungsprogramm aussehen, das Unternehmen in Ostwesftalen-Lippe zu „Nachhaltigkeits-Champions“ macht?
Innovation …
Unser Projekt hat Antworten entworfen – in Ko-Kreation mit Partner:innen:
Mittels „Design Thinking“ haben wir uns der Lösung angenähert – interdisziplinär, iterativ und an den Bedürfnissen der Nutzer:innen orientiert.
So konnten wir Vernetzung und Erfahrung mit agilen Innovationsmethoden fördern und den Prototyp einer digitalen Akademie entwickeln: Nachhaltigkeits-Bildung für die Region und darüber hinaus.
AGIL = Akademie Gemeinwohl im ländlichen Raum
Ko-kreativ zum passenden Bildungsformat
Das Ziel
Die Welt ist im Wandel, Unternehmen müssen sich anpassen und nachhaltig weiterentwickeln. Eine Herausforderung für Management und Mitarbeitenende, inhaltlich wie emotional.
Bildung ist der Schlüssel dazu: Nur wer sich gut auskennt und motiviert ist, kann sinnvoll mitgestalten!
Der Weg
Wie sollte ein Bildungsangebot für Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb aussehen, damit es angenommen wird und Früchte trägt?
Diese Frage berührt drei strategische Kernfelder der Unternehmens-Entwicklung: CSR-, Personal- und Innovations-Management.
Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn rettet.
(Robert Swan)
Die Bausteine im Detail
Unser Projekt lief von Oktober 2021 bis März 2023. Ergebnis vieler Iterations-Schleifen ist der interaktive Transformations-Leitfaden Nachhaltigkeit & Gemeinwohl (kostenfrei verfügbar ab 22.5.). Um diese Themen geht es:

HRM & BBNE
Gelebte Nachhaltigkeit erfordert kompetente und engagierte Mitarbeiter:innen.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) stattet sie mit Wissen, Werkzeugen und Motivationen aus.

CSR & GWÖ
Nachhaltige Organisations-Entwicklung benötigt ein umfassendes Management-System.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet mit ihrer Gemeinwohl-Bilanz ein erprobtes Werkzeug an.

Innovation & Agilität
Nachhaltigkeit stellt uns vor komplexe Innovations-Aufgaben, die niemand alleine lösen kann.
Methoden wie Design Thinking, die interdisziplinär, iterativ und nutzer:innen-orientiert vorgehen, erhöhen die Erfolgs-Chancen.
Hintergründe zum Projekt
DIE Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine 2010 gegründete zivilgesellschaftliche Bewegung. Sie ist demokratisch organisiert und wird als lernendes System in Arbeitskreisen und einem weltweiten Netz von Regionalgruppen beständig weiterentwickelt.
Ihr Ziel: Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Tätigkeit stärker mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie demokratischen Grundwerten in Einklang zu bringen.
Infos: germany.ecogood.org
Die REACT-EU-Förderung
Ermöglicht wurde das Projekt mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie. REACT-EU-Mitteln
Das Programm diente nicht nur der Krisenbewältigung, sondern auch der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft. Die Förderung wurde über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben.
Infos: mags.nrw/esf-react-eu
Die Stiftung
Getragen wurde das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Sie setzt sich für einen Wandel unseres Wirtschaftssystems hin zur Gemeinwohl-Ökonomie ein.
Dieser Wandel ist dringend notwendig: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sollten gleichberechtigt entwickelt werden. Denn Wirtschaften mit weiter wachsendem Ressourcenverbrauch ist in unserer Welt unmöglich.
Infos: stiftung-gwoe.nrw
Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an:

Dr. Christoph Harrach
+49 177 6331831
c.harrach [ät] stiftung-gwoe.nrw

Christian Einsiedel
+49 170 6163331
c.einsiedel [ät] stiftung-gwoe.nrw
Meilensteine: Der Projekt-Blog
Save the date: AGIL-Abschlussevents
5 Events in NRW: Wir stellen die Ergebnisse zum Projekt „AGIL – Akademie für Gemeinwohl im ländlichen Raum“ vor – an diesen Terminen …
GWÖ goes VHS: 4 Wochen-Kurs im Oktober / November
Am 19.10.22 startet der VHS Paderborn-Kurs „Einführung Gemeinwohl-Ökonomie: Wissen und Werkzeuge, um das Arbeitsumfeld aktiv mitgestalten …
G.I.B. meets GWÖ: Interview & Einblick
Change Agents in Unternehmen aufspüren: Bericht über unser Projekt und die Gemeinwohl-Bilanz im aktuellen G.I.B.INFO-Magazin als kostenfreies PDF …
Alle Meldungen finden Sie hier im News-Archiv.