BerufSBildung unD Nachhaltigkeit
Innovations-Workshop am 21./22. März 2022Ihre Organisation soll nachhaltiger werden? Sie interessieren sich für agile Methoden? Gestalten Sie mit: Im Design Thinking-Workshop entwerfen wir ein Bildungsformat, mit dem Firmen in Ostwestfalen-Lippe zu „Champions der Nachhaltigkeit“ werden sollen.
Dank EU-Förderung ist Ihre Teilnahme kostenfrei, für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!
Ko-kreativ zum passenden Bildungsformat
Das Ziel
Die Welt ist im Wandel, Unternehmen müssen sich anpassen und nachhaltig weiterentwickeln. Eine Herausforderung für Management und Mitarbeitenende, inhaltlich wie emotional.
Bildung ist der Schlüssel dazu: Nur wer sich gut auskennt und motiviert ist, kann sinnvoll mitgestalten!
Der Weg
Wie muss ein Bildungsangebot für Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb aussehen, damit es angenommen wird und Früchte trägt?
Diese Frage berührt drei strategische Kernfelder Ihrer Unternehmens-Entwicklung: CSR-, Personal- und Innovations-Management.
Die größte Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass jemand anderes ihn rettet.
(Robert Swan)
Der DESIGN-THINKING Innovations-Workshop
Die Eckdaten:
- 21./22. März 2022: 1,5 Tage, 1-2 Personen
- Berufskolleg Kreis Höxter (Standort Brakel)
- Corona-konform & sicher (notfalls online)
- Innovationsphase: Problem verstehen & lösen
- Kein finanzielles Engagement nötig
Ihr Nutzen:
- Sie sammeln Praxis-Erfahrung mit Design Thinking
- Sie bringen Ihre Bedürfnisse & Ideen in die Lösung ein
- Sie erleben ein Werkzeug betrieblicher Nachhaltigkeit
- Sie tauschen Neues zur beruflichen Bildung aus
- Sie nutzen die Gelegenheit zum Netzwerken
Die Bausteine im Detail

CSR & GWÖ
Nachhaltige Organisations-Entwicklung benötigt ein umfassendes Management-System.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet mit ihrer Gemeinwohl-Bilanz ein erprobtes Werkzeug an.

HRM & BBNE
Gelebte Nachhaltigkeit erfordert kompetente und engagierte Mitarbeiter:innen.
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) stattet sie mit Wissen, Werkzeugen und Motivationen aus.

Innovation & Agilität
Nachhaltigkeit stellt uns vor komplexe Innovations-Aufgaben, die niemand alleine lösen kann.
Es erhöht die Erfolgs-Chancen, mit der Methode Design Thinking interdisziplinär, iterativ und nutzer:innen-orientiert vorzugehen.
Die Arbeitsgruppe
Vielfalt & Vernetzung
Wir wissen aus Erfahrung: Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Bildungsanbieter:innen und weiteren Stakeholder:innen findet bessere Lösungen als eine Fraktion alleine.
Wir sorgen natürlich auch für Ihr leibliches Wohl: Leckeres Catering gehört zum Service. Zudem ist der Workshop Corona-konform nach den dann geltenden Regeln (notfalls weichen wir auf ein Online-Format aus).
Wir freuen uns auf Sie und bieten Ihnen ein kostenfreies, lehrreiches Ausprobieren agiler Methoden, die Gelegenheit zum Netzwerken – und nicht zuletzt die Chance, wirksam zur optimalen betrieblichen Nachhaltigkeits-Bildung in OWL beizutragen!
Der Workshop hat stattgefunden
Danke für Ihre Innovationsbeiträge
Anderthalb spannende Tage liegen hinter uns – über 20 Teilnehmende haben Ihre Impulse eingebracht und in einem strukturierten Design Thinking-Prozess drei Prototypen entwickelt.
Diese werden nun synthetisiert und mit Expert:inneninterviews weiter vertieft.
Das Ergebnis wird in Software umgesetzt, mit echten Nutzer:innen getestet und zum Ende unseres Projekts verfügbar gemacht und dokumentiert.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!
Infos zum Projekt und zum weiteren Verlauf finden Sie hier:
www.agil.nrw.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Dr. Christoph Harrach
+49 177 6331831
c.harrach [ät] stiftung-gwoe.nrw

Christian Einsiedel
+49 170 6163331
c.einsiedel [ät] stiftung-gwoe.nrw
Hintergründe zum Projekt
Der Innovations-Workshop ist Teil des Förderprojekts „AGIL – Akademie Gemeinwohl im ländlichen Raum“ (2021-2023).
DIE Gemeinwohl-Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie ist eine 2010 gegründete zivilgesellschaftliche Bewegung. Sie ist demokratisch organisiert und wird als lernendes System in Arbeitskreisen und einem weltweiten Netz von Regionalgruppen beständig weiterentwickelt.
Ihr Ziel: Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Tätigkeit stärker mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sowie demokratischen Grundwerten in Einklang zu bringen.
Infos: ecogood.org
Die REACT-EU-Förderung
Ermöglicht wird das Projekt mit REACT-EU-Mitteln (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Das Programm dient nicht nur der COVID-Krisenbewältigung, sondern auch der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft. Die Förderung wird über das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) vergeben.
Infos: mags.nrw/esf-react-eu
Die Stiftung
Getragen wurde das Projekt von der gemeinnützigen Stiftung Gemeinwohl-Ökonomie NRW. Sie setzt sich für einen Wandel unseres Wirtschaftssystems hin zur Gemeinwohl-Ökonomie ein.
Dieser Wandel ist dringend notwendig: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit sollten gleichberechtigt entwickelt werden.
Denn Wirtschaften mit weiter wachsendem Ressourcen-Verbrauch ist in unserer Welt auf Dauer unmöglich.
Infos: stiftung-gwoe.nrw